Literaturverzeichnis (Auswahl)
- Auf der Suche nach einer amerikanischen Musik - am Beispiel der Three-Page-Sonata von Charles Ives, in: "Visonen und Aufbrüche-Zur Krise der modernen Musik, 1908-1933", Günter Metz (Hrsg.), Hochschuldokumentationen zu Musikwissenschaft und Musikpädagogik, Musikhochschule Freiburg, Bd. 5, G. Bosse-Verlag Kassel, 1994.
- Additive Rhythmik und Polymetrik im Orgelwerk von Jehan Alain, in: "Musica - Scientia et Ars", Günter Metz (Hrsg.); Eine Festgabe für Peter Förtig zum 60. Geburtstag; Verlag P. Lang, Frankfurt, 1995.
- East Meets West But No World Music, in: "Indonesian Gamelan Festival - World Exhibition in Vancouver 1986", Jakarta, 1986.
- Von fremden Ländern und Menschen, Essay im Programmheft des gleichnamigen Festivals für neue Musik in Münster, Münster 1991.
- Indonesien - Erfahrungen mit einem Musikerziehungsprojekt, in: "Musik & Unterricht" Heft 22, September 1993, Seelze, 1993.
- Balinesische Musik - Zwischen lokaler Tradition, nationaler Verpflichtung und internationalem Einfluss, in: "Musik anderer Kulturen", Hrsg. von W. Gruhn, Schriften zur Musikwissenschaft und Musikpädagogik der MHS Freiburg, Band 6, Kassel 1998.
- Sejarah Musik, jilid III/IV (Geschichte der Musik des 20. Jahrhunderts in 2 Bänden) Pusat Musik Liturgi, Yogyakarta/Indonesien, 1995 (in Bahasa Indonesia) 98. Ilmu Melodi (Melodielehre), Pusat Musik Liturgi, Yogyakarta/Indonesien, 1995 (in Bahasa Indonesia)
- Musik Populer (Materialien zur Geschichte der Popularmusik), Yayasan Pustaka Nusatama, Yogyakarta, 1995 (in Bahasa Indonesia)
- Das Alte, das Neue, das Fremde - Zeitgenössische Musik in Indonesien, in: "Orientierungen" I/1995, Zeitschrift zur Kultur Ostasiens, B. Damshäuser/A. Kubin (Hrsg,), Veröffentlichungen des Ostasienseminars der Universität Bonn, Bonn 1995;
- The Gamelan Gong Kebyar Style of Pinda/Gianyar, in: "Balinese Music in Context", Danker Schaareman (Hrsg.), Forum Ethnomusicologicum, Basler Beiträge zur Ethnomusikologie Bd.4, Winterthur 1992.
- Musikerziehung in Indonesien, in: "Orientierungen" II/1996, Zeitschrift zur Kultur Ostasiens, B. Damshäuser/A. Kubin (Hrsg,), Veröffentlichungen des Ostasienseminars der Universität Bonn, Bonn 1995;
- Zur Übersetzbarkeit oder Un-Übersetzbarkeit von Kulturen – Musik und Mission in Indonesien, in: "Orientierungen" I/1998, Zeitschrift zur Kultur Ostasiens, B. Damshäuser/A.Kubin (Hrsg,), Veröffentlichungen des Ostasienseminars der Universität Bonn, Bonn 1998.
- Pendidikan Musik – Antara Harapan dan Realitas (Musikerziehung – zwischen Wunschvorstellung und Realität), IKIP University Press, Bandung, 1996, MSPI/UPI Bandung 2000. (in Bahasa Indonesia)
- Auf dem Wege zu einer eigenen Kultur – Gedanken, Behauptungen und Positionen zur Zielsetzung und Notwendigkeit meines eigenen Komponierens, in: „Neue Musik 2000 – Fünf Texte von Komponisten“ Hrsg. Von Klaus Hinrich Stahmer, Schriften der Hochschule für Musik Würzburg, Band 6, Würzburg 2001
- Musik aus Bali und Westjava (mit CD und Video) , Oldershausen 2002, Lugert Verlag.
- Bali, Länderheft der Reihe „Musik der Welt“ (mit CD-ROM), Oldershausen 2003, Lugert Verlag.
- Zur Sundanesischen Musik am Beispiel des Gamelan Degung, in: Kruse, Mathias (Hrsg.) „Interkultureller Musikunterricht“ (Musikpraxis in der Schule Band 7), Kassel 2003, Bosse Verlag.
- Zeitgenössische Musik in Indonesien: zwischen lokalen Traditionen, nationalen Verpflichtungen und internationalen Einflüßen, Hildesheim 2004, Olms Verlag.
- Skalen, Tonsymbolik und tonale Erscheinungen in neuerer balinesischer Gamelanmusik, in: "Mikrotöne und Mehr - Auf György Ligetis Hamburger Pfaden", hrsg. von Manfred Stahnke, Hamburg 2005, von Bockel Verlag.
- Istirahat Yang Berbunyi: Slamet Abdul Sjukur, in: „Tiga Jejak Seni Pertunjukan Indonesia“, Tommy F. Awuy (ed), Seri Figur Seni Pertunjukan Indonesia Vol. 1, Jakarta 2004, MSPI.
- Vom Sinn der Toleranz, in: KunstMUSIK, Köln, No. 6, Frühjahr 2006
- Auf der Suche nach der eigenen Kultur: Komponieren im Spannungsfeld bi-oder multikultureller Erfahrungen, in “Musik-Kulturen, Darmstädter Diskurse 2”, Texte der 43. Darmstädter Ferienkurse für Neue Musik 2006, hrsg. von Jörn Peter Hiekel, Saarbrücken 2008.
- "Musikerziehung in Indonesien. Westliche Hybris, einheimische Missverständnisseund mögliche Lösungen", in: "Begegnungen. Musik Regionen Kulturen", Kongressbericht 27. Bundesschulkmusikwoche Stuttgart 2008, hrsg. Von Ortwin Nimczik, Mainz 2009.
- "In Search of One's Own Culture", in: "Kompositio" 3/2009, Finnland, Seite 23 – 26.
- "Gedanken, Vorschläge, Verwerfungen zum Begriff des Transkulturellen - und was macht das Geschichtsbewusstsein?" in: KunstMUSIK, Köln, No. 13, Frühjahr 2010.
- "Nyoman Windha's 'Catur Yuga'. A New Concept of Balinese Chamber Music?". in: "Musiktheorie als interdisziplinäres Fach", hrsg. von Christian Utz, Saarbrücken 2010, Pfau Verlag; 8. Kongress der Gesellschaft für Musiktheorie Graz 2008.
- "Musikerziehung in Indonesien", in: "Zwischenräume - Was können die Künste in Konfliktsituationen leisten?" Hrsg. von Ronald Grätz/Hand-Georg Knopp, Göttingen 2012, Steidl Verlag.
- "Komponieren und Wissenschaft" in: "Anwesenheitsnotiz", Zeitschrift für Geistes- und Kulturwissenschaften, Heft 4/2012, FU Berlin.
Über Dieter Mack:
- Alan Wells: Dieter Mack: German Individualist, in: Music in New Zealand, Summer 91/92, No. 15, Seite 23 – 28.
- Weber, Bernhard: Dieter Mack, in “Komponisten der Gegenwart, Edition text & kritik, München 2006
- Stahmer, Claus-Hinrich: Dieter Mack – ein Portrait des Komponisten, in: Flöte Aktuell 3/2002, Seite 35-39.
- Lodge, Martin: Dieter Mack in Conversation with Martin Lodge, in: Canzona 2004, Vol. 25/No. 46, The Yearbook of the Composers Association of New Zealand.
- Zander, Margarete: Musik als zeitgemäßes Ritual: Der Komponist Dieter Mack und seine kulturpolitische Arbeit in Indonesien, in: „Neue Zeitschrift für Musik, 5/2004.
- Mulyadi FX dkk: Lebih Jauh Dengan Dieter Mack, in: KOMPAS, edisi hari minggu (Sonntagsausgabe), 17. Oktober 2004, Seite 2.
- Möller, Torsten (Hrsg.): Wenn A ist, ist A – Der Komponist Dieter Mack, Saarbrücken 2008, Pfau Verlag
- Christina Schott: "German Composer Lets Music Speak Between Cultures", in: Jakarta Post Sunday, August 9th, 2009
- CH Loh: "Multiplicity - German Composer Pleads for Diversity and Pluralism", in: "Off the Edge", September 2009, Malaysia.
- Seider, Isabell: Kommunikation - Interaktion - Komposition: Dieter Macks Kammermusiken, Heidelberg 2009, Magisterarbeit an der Ruprecht-Karls-Universität
- Reale, Roberto: Das Fremde und das Eigene: Die Musik von Dieter Mack, Oldenburg 2010, Magisterarbeit an der Carl von Ossietzky Universität
- Violeta Dinescu (Hrsg.): Begegnungen mit Musik unserer Zeit, Saarbrücken 2011, Pfau-Verlag